Gesunde Raumluft durch Technik – Lohnt es sich?

Die meisten Menschen machen mehr als 20.000 Atemzüge pro Tag. Hätten Sie das gewusst? 20.000  Mal kleine herumfliegende Partikel und Ablagerungen einzuatmen kann ganz schön schädlich werden. Noch schlimmer ist es, wenn die Luft durch Feinstaub, Schimmelsporen, Abgase oder andere Chemikalien verunreinigt ist. Viele dieser unsichtbaren Schadstoffe können sich auch in der Luft innerhalb Ihrer eigenen vier Wände befinden.

Für Abhilfe kann hierbei ein Luftreiniger sorgen, der eine gesunde Raumluft herstellt. In diesem Artikel erfahren Sie, für wen ein Luftreiniger sinnvoll ist, wie er funktioniert und woran Sie einen guten Luftreiniger erkennen.

Gerade in Städten sinnvoll

Luftverschmutzung in Großstädten ist kein entferntes Problem internationaler Metropolen wie Peking, Neu-Delhi oder London, sondern existiert auch in Deutschland. Das Umweltbundesamt konnte bei mehr als der Hälfte ihrer Messstationen in deutschen Städten einen überschrittenen Stickoxid-Grenzwert feststellen. Besonders betroffen sind unter anderem Stuttgart, München, Köln und Hamburg. Neben Autoabgasen verschmutzen auch andere Schadstoffe wie Feinstaub und Industriechemikalien die Luft.

Wenn Sie als Stadtbewohner tagtäglich dieser belasteten Luft ausgesetzt sind, macht die Anschaffung eines Luftreinigers für gesunde Raumluft durchaus Sinn. Denn auch wenn Ihr Wohnraum von der Außenwelt geschützt ist, dringen durchs Lüften oder durch mangelhafte Isolierung immer auch äußere Luftpartikel in den Innenraum vor.

Entlastung bei Krankheiten

Sollten Sie an Atemwegserkrankungen wie Asthma oder häufigen Entzündungen der Atemwege leiden, dann empfehlen wir Ihnen, die Anschaffung eines Luftreinigers auch unabhängig der äußeren Luftqualität in Erwägung zu ziehen. Das gleiche gilt für Allergiker und Personen mit einem sensiblen Immunsystem. Luftreiniger kämpfen in geschlossenen Räumen resolut gegen unsichtbare Feinde wie Hausstaub, Schimmelsporen, Tierhaare sowie Keime und Bakterien.

Solch kleinen Luftverunreiniger befinden sich in fast allen geschlossenen Räumen. Während sie gesunden Menschen in Maßen in der Regel nichts anhaben, können sie für Krankheitsgeplagte zu einer echten Kraftanstrengung werden. Ein Luftreiniger kann dafür sorgen, Ihre Atemwege durch eine gesunde Raumluft entsprechend zu entlasten.

Die Technik von Raumluftreinigern

Kann ein Luftreiniger wirklich für saubere und gesündere Luft sorgen? Zwar gibt es Luftreiniger – wie viele andere Produkte auch – in verschiedenen Qualitätsstufen mit unterschiedlicher Wirksamkeit, jedoch können insbesondere Geräte mit Schwebstofffiltern zuverlässig für gesunde Raumluft sorgen.

Ein Schwebstofffilter, auch HEPA-Filter (steht für High Efficiency Particle Absorbing) genannt, ist eine Art mechanischer Luftfilter, der die Luft durch ein feines Netz zwingt, das schädliche Partikel wie Pollen, Tierhaare, Staubmilben und Tabakrauch einfängt und nicht wieder herausgibt. Ein echter HEPA-Filter ist viel hygienischer als ein gewöhnlicher Filter, da er Schimmelpilzsporen und sogar einige Bakterien und Viren aufhalten kann.

Tipp: Neben sauberer Luft ist ein gutes Luftbefeuchtungsgerät sein Geld wert.

Die richtige Anwendung

Damit ein Luftreiniger auch richtig arbeiten kann, ist es wichtig, dass Fenster und Türen während der Nutzung des Gerätes geschlossen sind. So sorgen Sie dafür, dass die Menge der zu reinigenden Luft möglichst gering gehalten wird. Gleichzeitig schonen Sie damit den Filter des Gerätes.

Zudem sollte auch die Größe eines Luftreinigers zur Raumgröße passen. Ein zu großes Gerät ist ebenso unpassend wie ein zu kleines. Lassen Sie sich daher beim Kauf zur richtigen Gerätegröße beraten.

Es dauert ungefähr 15-30 Minuten, bis der Luftreiniger die Luft in Ihrem Zuhause gereinigt hat, nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde, nimmt die Luft jedoch schnell wieder ihre ursprüngliche Qualität an. Lassen Sie den Luftreiniger daher über Nacht eingeschaltet. Wenn Sie das Haus verlassen, sollten Sie das Gerät hingegen ausschalten.

Was macht einen guten Luftreiniger aus?

Bei der Auswahl eines Luftreinigers sollten Sie auf jeden Fall darauf achten, dass er einen HEPA-Filter besitzt, um seine Wirksamkeit zu garantieren. Bei einem guten Luftreiniger sollte dieser Filter zudem schnell und einfach zu wechseln sein. Normalerweise wird empfohlen einen Schwebstofffilter 2-4 pro Jahr zu wechseln, je nach Luftverschmutzung und Nutzungsverhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 + 4 =